JugendticketBW

Liebe Hambrückerinnen und Hambrücker,
junge Menschen können in ganz Baden-Württemberg vom 1. März an für nur einen Euro pro Tag Bus und Bahn fahren, darauf weist unser CDU-Landtagsabgeordneter Ulli Hockenberger hin. Das JugendticketBW ist eine gemeinsame Initiative des Landes, der Land- und Stadtkreise und der Verkehrsverbünde, wobei das Land 70% der Kosten übernimmt. Mit dem JugendticketBW können junge Menschen bis zum 21. Lebensjahr und darüber hinaus Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, Freiwilligendienstleistende und Studierende mit Wohnort in Baden-Württemberg bis zum 27. Lebensjahr im ganzen Land Busse und Bahnen einfach und günstig nutzen, sowohl für die Ausbildung als auch für die Freizeit. Das preiswerte Ticket entlastet die jungen Leute und ihre Familien finanziell erheblich. Zugleich ist es ein Beitrag zur umweltfreundlichen Mobilität. Nicht nur der günstige Preis, auch seine landesweite Gültigkeit machen Busse und Bahnen dadurch zu attraktiven Verkehrsmitteln für junge Menschen in Baden-Württemberg. Das Ticket ist über alle 19 Verkehrsverbünde hinweg im ganzen Land gültig. Ausgenommen ist lediglich der Fernverkehr. Es kann in den Abo-Centern des Verkehrsverbundes am Wohn- Schul- oder Studienort erworben werden.

Haushaltsrede 2023

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Dr. Wagner,

liebe Kolleginnen und Kollegen,

liebe Bürgerinnen und Bürger,

sehr geehrte Damen und Herren,

wer hätte im Dezember des Jahres 2019 bei der Haushaltseinbringung gedacht, dass wir in den folgenden Jahren keine Haushaltsreden der Fraktionen halten, weil ein Virus die Welt in Atem hält, wir in einer Pandemie leben und außerdem im Februar letzten Jahres Russland einen Angriff auf die Ukraine startet und in Europa somit ein völkerrechtswidriger Krieg geführt wird?

Die Auswirkungen dieser Ereignisse sind auch in Deutschland dramatisch und spiegeln sich auch in diesem Haushalt 2023 wider. Die hohen Inflationsraten haben die realen Einkommen der privaten Haushalte und deren Ersparnisse dahinschmelzen lassen und die Kaufkraft reduziert.

Grundsätzlich sind die Auftragsbücher der produzierenden Unternehmen noch überdurchschnittlich gut gefüllt. Allerdings zeichnet sich zum Beispiel bei der Baukonjunktur ein deutlicher Abschwung ab. Dies haben wir im vergangenen Jahr bei den Verkäufen der gemeindeeigenen Bauplätze festgestellt: In den letzten Monaten haben wir schon mehrfach Bauplätze an die vom Gemeinderat beschlossenen nachfolgenden Bewerber vergeben; solche Rückgaben von schon zugeteilten Bauplätzen hat es in der Vergangenheit noch nie gegeben.

Auch bei uns in Hambrücken mussten geplante Baumaßnahmen verschoben werden, da wir vorsichtig und defensiv gewirtschaftet haben. Wir mussten mit den Belastungen und Unsicherheiten von Corona leben und arbeiten. Wir hatten in den letzten beiden Jahren keine gute Grundlage für vernünftige Haushaltsplanungen – wie denn auch, wenn man nicht weiß, ob wir mit dem Zusammenbruch unserer Wirtschaft in Europa rechnen müssen? Die dringend notwendige Sanierung beim Hebewerk III, die Ertüchtigung der Brücke über den Wagbach beim Hundeplatz oder die Sanierung unseres Rathauses konnten daher nicht wie geplant durchgeführt werden.

Jetzt dürfen wir vorsichtig davon ausgehen, dass Corona uns nicht besiegen wird. Wir müssen mit dem Virus leben und wir müssen in die Zukunft schauen:

Das Thema bezahlbares Wohnen ist für uns dabei besonders wichtig. Wir werden uns in dem neu gegründeten Arbeitskreis zu diesem Thema aktiv beteiligen, um mit unseren Ansätzen, die wir bereits in Gesprächen mit Wohnungsbaugesellschaften sammeln konnten, gute Lösungen zu finden.

Die Betreuung unserer kleinsten Mitbürgerinnen und Mitbürger wird eine große Herausforderung der kommenden Jahre: Zum Glück kommen viele Kinder auf die Welt; jedoch sind die stetig steigenden Standards und der zugleich eintretende Fachkräftemangel gerade auch in Bildungsberufen ein Beispiel dafür, dass Anspruch und Wirklichkeit weit auseinanderklaffen. Wir müssen jetzt nach Lösungen suchen, wie wir dieser Aufgabe in Zukunft gerecht werden können. Wir werden auch hier viel Geld in die Hand nehmen müssen, aber wie sagt man schon immer: „Teurer als Bildung ist keine Bildung“! In diesem Zusammenhang sind sicherlich auch die positiven Effekte unseres Waldkindergartens hervorzuheben: Mit diesem Beschluss konnten wir sowohl das reichhaltige Angebot an Betreuungseinrichtungen sinnvoll erweitern als auch die momentan angespannte Platzsituation hervorragend ergänzen. Es ist schön anzusehen, wie dieser Waldkindergarten in seinen Standort „hineinwächst“. Unbedingt müssen wir uns auch der Aufgabe stellen, baldmöglichst für eine Erweiterung des Kindergartens eine geeignete Örtlichkeit zu finden: Ob es nun eine bauliche Erweiterung des Kindergartens St. Martins oder ob es eine neue Situation auf dem Grundstück unserer Grundschule geben soll, muss durch die Verwaltung geprüft werden.

Dass das Thema Klimaschutz in Hambrücken seit Jahren kein Nischenthema, sondern ein Thema war, das sich durch all seine Handlungsfelder zog, wird auch jetzt wieder mit dem von uns mitinitiierten Biodiversitätspfad aufgezeigt. Wir, die CDU-Fraktion, positionieren uns klar, wenn es darum geht, der Biodiversität auf unserer Gemarkung eine immer größer werdende Bedeutung zukommen zu lassen. In diesem Zusammenhang danken wir der Gemeindeverwaltung für die gute Zusammenarbeit mit unserer Fraktion.

Bereits davor hatte die Gemeinde Hambrücken auf verschiedensten Gebieten, insbesondere bei der Energieversorgung kommunaler Gebäude, bei der Installation von Photovoltaikanlagen oder bei der Straßenbeleuchtung Akzente in Sachen Umwelt- und Klimaschutz gesetzt. Mit dem Beitritt zum Kommunalen Klimaschutzverein, der Durchführung unserer Klimawerkstatt und der Fortführung des Klimaschutzkonzeptes, werden wir, die CDU-Fraktion, diese Handlungsfelder weiterhin in der Intensität miteinfließen lassen. Dabei sollen keine Lippenbekenntnisse, sondern – wie bisher an Taten gemessen – aktives Handeln im Vordergrund stehen. Denn Klimaschutz genießt schon immer einen hohen Stellenwert in unserer Fraktion.

Ebenso setzen wir uns weiterhin ein für einen gut erreichbaren und beschleunigten ÖPNV, für sichere und gute Fußwege und für ein Radverkehrsnetz, das zum Fahren einlädt: Dies alles sehen wir als das Rückgrat nachhaltiger Mobilität.

Gerade unsere Ortsvereine leiden teilweise extrem unter den gestiegenen Energiekosten. Die CDU-Fraktion hat in der Vergangenheit, aber auch in der Zukunft immer ein offenes Ohr für die Anliegen unserer Vereine und wir werden sie auch weiterhin unterstützen, egal ob bezüglich des Straßenfestes oder des Weihnachtsmarkts – und auch hier gilt: nicht mit Worten, sondern mit Taten! Die Vereine sind und bleiben – auch hier sinnhaft gesprochen – das Rückgrat unserer Gesellschaft.

Im Neubaugebiet Brühl dürfen wir die geplante Umgehungsstraße nicht aus den Augen verlieren. Schon heute zeichnet sich ab, dass die fertiggestellten, gut ausgebauten Straßen, die später mitten durch ein Wohngebiet und an einem Spielplatz vorbeiführen als Ausweichstrecke in Richtung Ubstadt-Weiher genutzt werden. Wenn wir nicht wollen, dass dieser Umstand auf Dauer nicht zur Gewohnheit wird, müssen wir rechtzeitig gegensteuern.

Als weiteren Punkt sehen wir die Ausstattung unserer Schaukästen für die öffentlichen Bekanntmachungen an: Hier möchten wir anregen, diese inhaltlich ausführlicher zu befüllen, damit auch die Menschen, die das Mitteilungsblatt nicht mehr beziehen, über Aktuelles informiert sind. Auch die Vereine könnten hier ihre aktuellen Aktionen oder Veranstaltungen vorstellen. Der Schaukasten vor dem Rathaus ist durch die dort herrschende Verkehrssituation ungünstig angebracht – hier möchten wir die Verwaltung bitten, einen neuen Standort vor der Kirche oder auf dem Place de La Bouёxière zu prüfen.

Es war gut und richtig, dass wir in den vergangenen Jahren besonnen und verantwortungsvoll gewirtschaftet haben. Das Jahr 2023 wird uns große Anstrengungen abverlangen und wir werden auch weiterhin viel Geld in den Ausbau der Infrastruktur der Gemeinde Hambrücken investieren müssen.

Für das kommende Jahr ist es uns wichtig, dass wir trotz aller Belastungen, die durch Krieg, Krankheit, Klimaverantwortung und Teuerung ausgelöst werden, weiterhin mit Mut und Zuversicht gemeinsam unsere Aufgaben angehen. Dafür brauchen wir weiterhin engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Verwaltung und das Engagement der Ehrenamtlichen: Daher ein Wort unseres Dankes auf diesem Wege bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verwaltung für ihren Einsatz.

Unser Dank gilt ebenso allen ehrenamtlichen und freiwilligen Helferinnen und Helfern, insbesondere auch den Feuerwehrmännern und Feuerwehrfrauen und ebenso den Ersthelferinnen und Ersthelfern beim Roten Kreuz. Sie alle haben sich auf unterschiedlichste Weise für unsere Gemeinschaft in unserer Heimatgemeinde eingesetzt.

Es war wieder mal ein besonderes Jahr, und wir hoffen alle, dass das Jahr 2023 vielleicht ein bisschen Normalität zurückbringt. – Bleiben Sie also gesund und munter!

Die CDU-Fraktion stimmt dem Haushalt 2023 zu.

Für die CDU-Fraktion Theo Mahl

Jahreshauptversammlung 2022

Bei seiner ersten Jahreshauptversammlung als Vorsitzender des CDU-Gemeindeverbands Hambrücken durfte Christian Manz ca. 30 Mitglieder begrüßen, darunter Bürgermeister Dr. Marc Wagner, Alt-Bürgermeister Thomas Ackermann, Ehrenvorsitzender Anton Khim und Fraktionsvorsitzender Theo Mahl.

Auch der Landtagsabgeordnete Ulli Hockenberger ließ es sich nicht nehmen, trotz seines vollen Terminplans an der Jahreshauptversammlung teilzunehmen.

Ganz besonders begrüßte Christian Manz die Neumitglieder, die den Weg in die CDU Hambrücken gefunden hatten.

Da in diesem Jahr keine Vorstandswahlen anstanden, lag der Fokus auf den Berichten der einzelnen Vorstandsmitglieder sowie einer anschließenden Aussprache.

Christian Manz ließ in seinem Bericht das vergangene Jahr Revue passieren und lenkte die Aufmerksamkeit nochmals auf die zahlreichen Aktionen unter Beteiligung der CDU Hambrücken. So war die CDU z.B. mit einer Whatsapp-Schnitzeljagd beim Ferienprogramm am Start, „erstrampelte“ beim Stadtradeln über 3.500 km in 3 Wochen oder half beim 2. World Cleanup Day mit und befreite die Gemeinde von wildem Müll. Ganz besonders hob Christian Manz den neu eröffneten Biodiversitätspfad hervor, der maßgeblich durch die beiden CDU-Mitglieder Egon Drexler und Ernst Riedel in Zusammenarbeit mit anderen Mitstreitern und der Gemeinde ins Leben gerufen wurde.

Bedauerlicherweise gab es aber auch geplante Aktionen, die Corona zum Opfer fielen. So musste die beliebte Winterwanderung leider ausfallen.

Seinen Bericht schloss der Vorsitzende mit einem herzlichen Dank an alle Mitglieder für die tatkräftige Unterstützung und das entgegengebrachte Vertrauen.

Im Anschluss referierte Schriftführerin Sandra Striegel-Moritz über die zurückliegenden – teils in Präsenz, teils digital gehaltenen – Vorstandssitzungen und gab einen kurzen protokollarischen Abriss. Danach präsentierte Schatzmeisterin Sandra Lang das Zahlenwerk des vergangenen Jahres und wurde schließlich einstimmig entlastet. Schließlich berichtete der Fraktionsvorsitzende Theo Mahl noch aus der Gemeinderatsarbeit und beantwortete Fragen der Mitglieder.

Aus den Händen von MdL Ulli Hockenberger und des Vorsitzenden Christian Manz  erhielten Renate Bellm und Berthold Böser die silberne Ehrennadel für 40 Jahre Mitgliedschaft. Michael Notheisen (25 Jahre Mitgliedschaft) und Emil Notheisen (40 Jahren Mitgliedschaft) waren leider verhindert.

Im Anschluss wurde noch CDU-„Urgestein“ Leopold Moritz für 60 Jahre Mitgliedschaft geehrt.

Die Veranstaltung schloss Christian Manz mit der herzlichen Einladung zum anstehenden Mitgliederausflug von CDU und JU nach Stuttgart zum Besuch des Landtags im Dezember.

Orts- und Kreisvorsitzendenkonferenz im EU-Parlament Straßburg

Foto: Dati Bendo / European Union, 2022

Am 04.10.2022 trafen sich die Orts- und Kreisvorsitzenden der CDU Nordbaden zu einer ganz besonderen Konferenz. Nicht im heimischen Nordbaden wurde getagt, sondern im Europäischen Parlament in Straßburg. Jede(r) Ortsvorsitzende durfte noch eine Begleitung aus Wirtschaft, Gesellschaft, Vereinen und Verbänden mitbringen, so dass die von MdEP Daniel Caspary und MdB Moritz Oppelt organisierte Veranstaltung nicht nur parteiintern war.

Deutschland steht im Moment vor großen Herausforderungen. Der Krieg in der Ukraine, die sehr hohen Lebensmittel-, Energie- und Rohstoffpreise und die daraus resultierenden wirtschaftlichen und sozialen Folgen beschäftigen viele Menschen in Deutschland.

Diese Themen waren auch Gegenstand der Orts- und Kreisvorsitzendenkonferenz in Straßburg. Als besonderer Gast konnte Frau Kommissionspräsidentin Dr. Ursula von der Leyen gewonnen werden, die sich trotz ihres vollen Terminkalenders die Zeit nahm, in einer Gesprächsrunde die Fragen der anwesenden Personen zu beantworten. Eine anschließende Fragerunde mit MdEP Daniel Caspary und eine Besichtigung der Räumlichkeiten des EU-Parlaments rundeten den sehr informativen Abend ab.

World Cleanup Day und Einweihung Biodiversitätspfad


„Wir alle tragen gemeinsam die Verantwortung dafür, dass die nachfolgenden Generationen unsere Natur und Umwelt, wie wir sie kennen, noch erleben und wahrnehmen dürfen.“

Mit diesen Worten lud die Gemeinde Hambrücken zum World Cleanup Day am 17. September ein. Natürlich war auch der CDU-Gemeindeverband wieder dabei, um mit Greifzangen, Warnwesten, Müllbeuteln und Handschuhen ausgestattet in circa drei Stunden das Gemeindegebiet von wildem Müll zu befreien. Zugeteilt wurde uns das Gebiet zwischen dem Vereinsgelände und dem Friedhof, wo leider  besonders viel Plastikmüll, medizinische Masken und sogar ein ausrangierter Gartenschlauch zu finden war.

Am Nachmittag fand dann die Eröffnung des 2,4 km langen Biodiversitätspfades statt. Seit fünf Jahren arbeitet CDU-Gemeinderat Egon Drexler zusammen mit CDU-Mitglied Ernst Riedel und weiteren Unterstützern in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde Hambrücken an diesem Projekt. So war es eine große Freude an diesem Samstag 13 vielfältige Erlebnisstationen und darüber hinaus 50 Infotafeln, die vor den Obstbäumen angebracht sind, zu präsentieren. 

Die verschiedenen Stationen reichten von Spielstationen mit Naturbezug für Kinder über Bewegungsparcours bis hin zu einer Bienenwelt und Vogelstimmenstellwand. Für diesen Tag wurde eine Obstpresse und ein Maischerangeschafft, der für zukünftige Projekte und Aktionen zur Verfügung steht – beim ersten Einsatz diesen Samstag wurden insgesamt 80 kg Obstsaft für die Besucher gepresst. 

Wir danken Egon, Ernst und allen anderen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern für ihr großes Engagement im Bereich Umwelt- und Naturschutz.

Nachlese Ferienprogramm

Als eine Gruppe von Kindern in ihrer Sommercamp-Blockhütte aufwacht, stellen sie fest, dass alle weg sind. Die Leitung, die anderen Kinder und alle Sachen. Wo sind alle geblieben? Und vor allem, wie kommen wir hier alleine wieder raus?

So lautetet die Ausgangssituation einer Whatsapp-Rally, welche die CDU Hambrücken erstmals beim Ferienprogramm angeboten hatte.

Kinder im Alter ab 10 Jahren machten sich also am 11. August auf, um rund um den Obstlehrpfad verschiedene Rätsel zu lösen und den Ausweg aus dem dichten Wald zu finden. Wichtigstes Hilfsmittel war dabei immer wieder das Handy, über welches die Kinder Hinweise z.B. in Form von kleinen Audioschnipsel oder Videofilmen zugeschickt bekamen. Das Lösen der Rätsel musste dann aber auch „händisch“ geschehen und vor allem die Teamarbeit war wichtig.

Da die Kinder toll zusammengearbeitet und clever kombiniert hatten, konnten am Ende alle Gruppen die Rätsel lösen und wurden mit einer eiskalten Erfrischung belohnt.

Stadtradeln 2022

„Beim Wettbewerb STADTRADELN trittst du 21 Tage in die Pedale für mehr Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität in deiner Kommune“, so das Zitat auf der Homepage von Stadtradeln.de

„Super Sache!“ haben wir uns gedacht und treten nun auch als CDU Hambrücken kräftig in die Pedale. So haben wir bereits nach der ersten Woche (Stand 03.07.) über 1.000 km erradelt. Das schöne Sommerwetter hat sein Übriges dazu beigetragen. Ob mit dem Rad zum Training, zum Einkaufen, zur Schule, zum Arbeitsplatz oder einfach als Ausflug in die Natur, die Kilometer kommen auf vielfältige Weise zustande. Auch beim fahrbaren Untersatz ist alles dabei. Vom Hollandrad, über das Mountainbike, das Rennrad bis hin zum E-Bike, (fast) alles was zwei Räder und keinen Auspuff hat, darf zum Stadtradeln genutzt werden.

Wer Lust und Zeit hat, darf sich gerne noch dem Team „CDU Hambrücken“ anschließen. Wir freuen uns auf weitere tolle Sommertage auf dem Rad!

Kommunalpolitische Mitgliederversammlung

Am Donnerstag, den 07. April, konnten wir nach langer Zeit -coronabedingt – wieder eine Mitgliederversammlung durchführen. Zahlreiche Mitglieder waren der Einladung gefolgt und durften sich über einen sehr lebendigen und informativen Vortrag unseres Bürgermeisters Dr. Marc Wagner freuen. Das erste große Thema war natürlich die Ukraine bzw. die Kriegsvertriebenen, die aus der Ukraine zu uns nach Hambrücken gekommen sind. 43 Männer, Frauen und Kinder durfte die Gemeinde begrüßen, die natürlich versorgt werden müssen. An dieser Stelle sei ein Dank an alle Hambrücker Vereine und Institutionen ausgesprochen, die mit Sach- und Geldspenden spontan Hilfe leisteten. Im weiteren Vortrag lieferte uns Dr. Marc Wagner interessante Informationen über die derzeitige Corona-Lage, die Verkehrssituation in Hambrücken (auch im Hinblick auf das geplante Amazon-Lager in Wiesental) oder das Neubaugebiet Brühl – um nur einige der angesprochenen Themen zu nennen. Abschließend informierte der Bürgermeister über den Stand der Nachfrage nach Glasfaser in Hambrücken. Momentan sind ca. 25% der privaten Nachfrage erreicht, 33% bis zum 30.04. sind durch die Deutsche Glasfaser als Ziel für die tatsächliche Erschließung ausgelobt. Ein herzlicher Dank geht an unseren Bürgermeister Herrn Dr. Wagner, der im Anschluss an seinen Vortrag noch die Fragen der Mitglieder beantwortete sowie an die Helferinnen und Helfer, die an der Organisation und Durchführung des Abends beteiligt waren.

Christina Manz

Haushaltsrede der CDU-Fraktion im Gemeinderat Hambrücken

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Dr. Wagner,
sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

die Corona-Krise hat den wirtschaftlich guten Kurs unserer Gemeinde unvermittelt und schmerzhaft unterbrochen und wirkt im Haushalt 2022 und den folgenden Jahren nach.
Verwaltung und Gemeinderat, aber auch ganz besonders unsere Bürgerschaft haben diese Zeit durch einen guten Zusammenhalt, Improvisation und der Bereitschaft für neue Lösungsideen sehr gut gemeistert. Es wurde rasch gehandelt – denke man nur an die vielen Test- und Impfangebote mit großer Unterstützung durch DRK und ehrenamtliche Helferinnen und Helfer.

Der vorliegende Haushalt bedeutet für die CDU-Fraktion: Zielorientiert und mit Augenmaß auf konsequentem Sparkurs ins Jahr 2022!
Wer Schulden hat, muss sparen, sich zumindest vorübergehend einschränken und Wünschenswertes von Notwendigem trennen. Kürzertreten ist das Gebot der Stunde. Leider lässt sich diese Binsenweisheit in einem Finanzhaushalt einer Kommune nur bedingt umsetzen, da wir wesentlich für die öffentliche Daseinsvorsorge und den Erhalt und Ausbau der Infrastruktur für unsere Bürgerschaft verantwortlich sind.

Durch die Sanierung der Hauptstraße und der Einführung von Tempo 30 haben wir für Anwohner, Verkehrsteilnehmer und Nutzer des ÖPNV eine gute Situation geschaffen. Um diese sinnvollen Maßnahmen zu optimieren, stellt die CDU-Fraktion zwei Anträge zum Haushalt 2022:

  • Der Fahrradabstellplatz am Pflegeheim muss zeitnah überdacht werden.
  • Die Wartehalle an der Haltestelle „Prinz Carl“ muss versetzt werden, da sie von der Hauptstraße schlecht einzusehen ist und es leider immer wieder vorkommt, dass dort wartende Fahrgäste übersehen werden.

Nachdem wir im Neubaugebiet „Brühl“ jungen Familien den Traum vom eigenen Heim verwirklichen können, ist es unsere Pflicht, bezahlbaren Wohnraum für wirtschaftlich schwache Menschen zu schaffen. Hierzu beauftragt die CDU-Fraktion die Gemeindeverwaltung, mit Herrn Radke von der Wohnungsbaugesellschaft „Familienheim Bruchsal GmbH“ und mit Herrn Heitz von der „Kraichgau Immobilien“ in Verhandlung zu treten, um in der Gemeinderatssitzung im Februar über ein Konzept für bezahlbare Mieten in Hambrücken beraten zu können.

Wir begrüßen außerdem das Vorhaben der „Deutschen Glasfaser“, unsere Gemeinde mit einer flächendeckenden Internetverbindung über Glasfaser bis ins Haus ausstatten zu wollen. Bis über das weitere Vorgehen Klarheit herrscht, muss die geplante Sanierung der Gehwege vorerst auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden.

Das Hebewerk 3 ist in die Jahre gekommen und muss saniert werden. Die zwei Förderschnecken für das Schmutzwasser sind stark beschädigt und müssen sofort erneuert werden. Korrosion ist hier eines der größten Probleme für einen reibungslosen Betrieb. Deshalb wollen wir diese durch verschleißfeste Förderschnecken aus Robolan ersetzen. Sollte sich diese Maßnahme bewähren, können die beiden großen Förderschnecken für Regenwasser, die noch in einem guten Zustand sind, zu einem späteren Zeitpunkt ersetzt werden.

Für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger von Hambrücken leistet die Freiwillige Feuerwehr einen wichtigen Beitrag. Deshalb muss diese technisch immer auf dem neuesten Stand sein. Der Anschaffung eines neuen Löschgruppenfahrzeugs stimmen wir deshalb gerne zu.

Die CDU-Fraktion ist froh darüber, dass die Vereinsförderung in diesen schwierigen Zeiten aufrechterhalten werden kann. Wir begrüßen den geplanten Umbau der Schulküche der Pfarrer-Graf-Schule in eine Mensa. So kann der Vereinsraum der Lußhardthalle den Vereinen bei Bedarf uneingeschränkt zur Verfügung gestellt werden.

In Sachen Klimaschutz hat die CDU-Fraktion schon immer auch gegen den Widerstand der anderen Fraktionen im Gemeinderat die Installation von Photovoltaikanlagen auf den Dächern kommunaler Gebäude ermöglicht. Deshalb stimmen wir der geplanten Installation einer weiteren Anlage auf dem neuen Bauhofgebäude zu. Ein kommunales Förderprogramm als Anreiz für die Installation privater Anlagen ist ebenfalls zu begrüßen. Nur wenn alle mitmachen, können wir unsere Klimaziele erreichen.

Wir sehen also: Die Aufgaben bleiben groß, die Mittel begrenzt! – Die Gemeinde Hambrücken muss sich damit auf wesentliche Aufgaben konzentrieren. Darauf wird die CDU-Fraktion konsequent achten.

So herausfordernd die Pandemie für uns alle ist, so steht sie in keinem Vergleich zu der Arbeit, die Pflegekräfte, Ärztinnen und Ärzte Tag und Nacht leisten müssen. Seit fast zwei Jahren kämpfen sie GEGEN Corona und FÜR die Gesundheit der Menschen. Und das in einer Zeit, in der man in der Gesellschaft eine Entwicklung erkennt: Je geringer der Kenntnis- und Wissensstand, desto größer ist die Meinungsvielfalt. – Deshalb an dieser Stelle erneut der Appell: Lasst euch bitte impfen! Für euch selbst und für uns alle, für ein besseres Jahr 2022. – Corona wird Teil unseres Lebens bleiben, und nur durch eine hohe Impfquote können wir die Konsequenzen für unseren Alltag begrenzen.

Die CDU-Fraktion bedankt sich für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unserer Bürgerschaft, den vielen Ehrenamtlichen in den unterschiedlichen Vereinen, den Kirchen, den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr und des Deutschen Roten Kreuzes. Außerdem danken wir für das kollegiale Miteinander im Gemeinderat über die Fraktionsgrenzen hinweg.

Wir danken Herrn Bürgermeister Dr. Wagner sowie allen Fachbereichsleitungen mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

Mögen wir alle gesund und munter bleiben!

Im Namen der CDU-Fraktion Theo Mahl

Geplante Ausweisung der Saalbachniederung als Naturschutzgebiet

Redebeitrag von unserem Gemeinderat Egon Drexler bei der Gemeinderatssitzung vom 14.12. zum Tagesordnungspunkt 2

Wir von der Fraktion CDU und der Junge Liste danken Ihnen Herr Raddatz und Herr Korta für ihre umfangreiche Ausführungen und die Bedeutung der Saalbachniederung.

In Deutschland werden tagtäglich 73 Hektar für Verkehrs- und Siedlungsflächen überbaut – das ist rund ein Hektar alle 20 Minuten. So gehen wertvolle Böden verloren, ebenso Lebensräume für unsere Tier- und Pflanzenwelt. Im Regierungsbezirk Karlsruhe gibt es zur Zeit 229 Naturschutzgebiete mit einer Gesamtfläche von fast 19.000 Hektar. Das entspricht etwa 2,7 Prozent der Gesamtfläche des Regierungsbezirks Karlsruhe.

Wir von der Fraktion sind sehr erfreut über das Vorhaben, unmittelbar vor unserer Haustür 980 ha Offenland und Wald im unzerschnittenen Gelände unter besonderen Schutz zu stellen und die hohe Artenvielfalt in dem Gebiet rechtlich abzusichern. Seit vielen Jahren unternehmen der NABU Hambrücken mit ihrem Vorsitzenden Franz Debatin große Anstrengungen zur Verbesserung der Saalbachniederung. Franz Debatin ist der Motor und Netzwerker für das einzigartige Wiesengelände.

Eine Anmerkung zur Besucherlenkung:

Wir beobachten immer wieder, dass die Radwegbeschilderung z. B. von Hambrücken kommend in Richtung Graben-Neudorf nicht angenommen wird. Die Radfahrer nehmen den direkten Weg über die „Saalbach“ an der Eisenplattenbrücke. Dieser Weg ist kürzer und schneller, um den 5 Kilometer entfernten Bahnhof in Graben Neudorf zu erreichen.

Zum anderen bedauern wir, dass der 2 Kilometer lange „grüne Graben“ vor Jahren stillgelegt wurde. Auf der Folie 3 ist der grüne Graben noch eingezeichnet. Es wäre angebracht, bei der Umsetzung als Naturschutzgebiet dies nochmals zu prüfen.

Der von der Gemeinde gestellte Förderantrag für einen Biodiversitätspfad wurde von der Abteilung Referat 32 Ende September genehmigt. Hierfür möchten wir uns auch bei Ihnen, Herrn Raddatz, bedanken, hat doch auch ihre Abteilung Referat 56 dem Vorhaben zugestimmt.

Der 2 Kilometer lange Biodiversitätspfad passt mit seinen Stationen mit Informationstafeln hervorragend zwischen das geplante Naturschutzgebiet Saalbachniederung und das Naturschutzgebiet Wagbachniederung.

In den Naturschutzgebieten werden Natur und Landschaft besonders geschützt und im Biodiversitätspfad kann die Bevölkerung Biodiversität aktiv erleben. Informationstafeln und interaktive Elemente steigern das Wissen zu unserer heimischen Flora und Fauna und laden zum Mitmachen ein.