Waldgruppe des St. Martin kann jetzt bei Regen draußen sitzen

Ein langersehnter Wunsch der Waldgruppe mit ihren Erzieherinnen Frau Klein und Frau Hoffmann und der Leiterin Frau Stiel-Leibold konnte jetzt die CDU Hambrücken erfüllen. Vor einem Jahr hatte das CDU-Mitglied Egon Drexler von der Waldgruppe erfahren, dass am Außenwaschbecken aus hygienischen Gründen darauf geachtet werden müsse, dass dort bei Regen keine Handtücher und Seife bleiben dürfen. Eine Überdachung könne hier Abhilfe schaffen.

Für Egon Drexler galt der Spruch: gesagt, getan. Sogleich nahm er seine CDU-Kollegen Gottfried Neuberth und Architekt Karlheinz Debatin mit ins Boot und man tauschte sich vor Ort aus, wie hier mit einer Überdachung Abhilfe geschaffen werden könne. Beim Austausch ist man sehr schnell zu dem Ergebnis gekommen, mit einer Kleinausführung wird das nichts. Störfaktoren um den Waschbeckenbereich waren die Stauraumtüren und die Fensterläden, die bei der Anbringung von Stützen nicht mehr geöffnet werden könnten. Um für Hygiene, Sicherheit und Schutz vor Regen die praktikabelste Lösung zu erzielen, wäre eine Überdachung auf der gesamten Länge des Bauwagens am effektivsten.

Jetzt galt es, die Verwaltung, den Bauhof und ForstBW mit ins Boot zu nehmen und auch die Kosten zu ermitteln. Nach intensiven Gesprächen kam man zu dem Ergebnis, dass dieses Projekt, eine Überdachung mit einer Länge von 12 Metern und 5,20 Meter in der Breite, aus Kostengründen nur unter Einbeziehung des Ehrenamtes und deren Unterstützung durch Sponsoren umsetzbar wäre.

Im Rahmen des Weihnachtsbasars des Kindergartens St. Martin bastelten daher die Eltern der Kinder Weihnachtspräsente auf Holzscheiben. Mehr als 200 Holzscheiben wurden zuvor von Ernst Riedel gefertigt. Die Weihnachtsdeko wurde am Stand der CDU Hambrücken beim Weihnachtsmarkt Hambrücken gegen eine Spende verkauft. Des Weiteren erklärten sich die Volksbank Kraichgau und die HUK-Coburg bereit, das Projekt finanziell zu unterstützen. So ist für das Projekt eine Spendensumme von 5250,- Euro zusammengekommen. Auch verzichtete Architekt Karlheinz Debatin auf sein Honorar und vor allem Zimmermann Gottfried Neuberth setzte bei seinen Kostenermittlungen nur den Einkaufspreis und keine Arbeitsleistungen an.

Mit den gewonnenen Erkenntnissen, mit welchen Kosten zu rechnen ist, suchten der 1. Vorsitzende Christian Manz und Organisator Egon Drexler das Gespräch mit Bürgermeister Marc Wagner. Von der Idee, dass Mitglieder der CDU als Bautrupp bei Streicharbeiten und Aufbau mit Hand anlegen würden, war Bürgermeister Marc Wagner angetan und so konnte das Vorhaben gemeinsam mit der Verwaltung auf den Weg gebracht werden.

Im Juni wurde der Plan beim Landratsamt eingereicht und ForstBW entfernte in der Zwischenzeit Bäume, die im Gefahrenbereich standen. Gleichzeitig wurden als Ausgleich um das Areal Waldkindergarten Neupflanzungen von Waldbäumen vorgenommen. Als Ende November die Genehmigung vom Landratsamt vorlag, galt es zu klären, welche Form der Dachabdeckung zu wählen sei. Man entschied sich für die Eindeckung mit Sandwichplatten.

Der Bauhof nahm sich der Bodenarbeiten an und nahm den Aushub für die Stützen vor. Als die Holzteile und Holzträger vorbereitet waren, war ein zweimaliger Holzanstrich des Bauholzes erforderlich. Für den Aufbau waren 8 CDU-Mitglieder zur Stelle und legten mit Zimmermann Gottfried Neuberth Hand an. Abschließend wurde an der Überdachung noch eine Dachrinne mit Ablauf angebracht. Das Regenwasser versickert in einer von den Kindern angelegten Pfütze.

Gemeinsam mit den Kindern konnte man bei einem gemeinsamen Helfer-Frühstück unter der Überdachung das Projekt „Überdachung“ feiern. Erfreut konnten wir Helfer von den Kindern immer wieder hören, „jetzt können wir an einem wunderschönen Regentag im Wald draußen sitzen und alle Sachen bleiben dabei trocken.“

Durch die erbrachten Arbeitsleistungen im Ehrenamt und den Ansatz von nur Einkaufspreisen für Bauholz, Farbe, Dachrinne und sonstige Teile konnten in Summe 8.000 Euro eingespart werden!